Informatiker/in Umsteiger Fachrichtung Systemtechnik EFZ
Nächste Starttermine
Ort | Startdatum | Zeitvarianten |
---|---|---|
St.Gallen | 18.08.2022 | Do-Sa |
Zürich | 25.08.2022 | Do-Sa |
Nächste Infoanlässe
Datum | Ort | Zeit | Online Teilnahme | Anmelden |
---|---|---|---|---|
13.07.2022 | Zürich | 18:00-19:00 | Teilnehmen |
Inhalt
Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Systemtechnik ist vielseitig und komplex. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk und bindest diese Clients an diverse Services. Die Installation von Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit und auch in der virtuellen Welt bist du zu Hause. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen jedoch sind solche Anlagen weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren Tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein.
Dauer der Ausbildung
St. Gallen und Zürich: Die Ausbildung dauert zwei Jahre
Bern: Die Ausbildung dauert drei Jahre. Zum Angebot
Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist garantiert, hier liegt die Stärke der Ausbildung. Im ersten Jahr besuchst du während drei Tagen pro Woche den Unterricht an der WISS und arbeitest nebenher mit einem Pensum von bis zu 60%. Im zweiten Jahr absolvierst du ein Vollzeit-Praktikum im Informatikbereich und besuchst jeweils samstags (in St. Gallen auch am Freitagabend) weiterhin den Unterricht.
An der WISS wirst du in folgenden Fächern unterrichtet:IT-Kompetenzen
- System Management
- Network Management
- Hardware Management
- Service Management
- IT-Sicherheit
- IT-Projektmanagement
- Grundlagen in Data Management, Web- und Application Engineering
- Erweiterte Grundkompetenzen
Im Praktikumsbetrieb absolvierst du im letzten Semester eine zweiwöchige individuelle praktische Arbeit (IPA). Die Arbeit wird von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet.
Abschlüsse
Informatiker/in EFZ Fachrichtung Systemtechnik
Nach mindestens zwei Jahren Berufspraxis stehen dir verschiedene spannende Weiterbildungen offen:
- Abschluss eines Fachausweises im Bereich Informatik
- Eintritt in eine höhere Fachschule (HF)
- Nach absolvieren der Berufsmaturität ein Bachelor Studium an einer Fachhochschule (FH)
Die WISS ist das Kompetenzzentrum für Informatik- und Wirtschaftsausbildungen und gehört zur Kalaidos Bildungsgruppe. Dadurch kannst du zwischen unzähligen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wählen.
Benefits
Zulassung
Diese Lehre richtet sich an Erwachsene mit Berufserfahrung und bietet eine kompetente und gründliche Ausbildung, um erfolgreich in die Berufswelt der Informatik einzusteigen. Du erfüllst dafür eine der nachfolgenden Voraussetzungen:
- Berufserfahrung und Berufsabschluss mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis
- Abschluss einer Maturitätsschule oder eine von Bund und Kanton anerkannte dreijährige Handelsschule
Für den Informatikberuf benötigst du zudem folgende Eigenschaften:
- Gute Englischkenntnisse
- Erfahrung mit Office Programmen, vor allem im Umgang mit Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen
- Interesse und gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
- Interesse an abstrakten Vorgängen, sich hineinzudenken und Lösungen zu finden
Eine rasche Auffassungsgabe und eine grosse Lernbereitschaft sind zwingend.
Bist du unsicher, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Nimm mit uns Kontakt auf, wir beraten dich gerne persönlich.
Kosten
Die Nettokosten betragen CHF 9'500.-. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Ausbildungskosten CHF 29'200.- abzüglich einem durchschnittlichen Praktikumslohn von CHF 19'700.- während der Ausbildung.
Darin enthalten sind:
- Einschreibegebühr
- Sämtliche Ausbildungskosten
- Sämtliche Lernunterlagen
- Sämtliche Prüfungen
- Microsoft Education Plattform (Office 365 und mehr)
- Begleitete Praktikumsstellensuche
- Abschlussfeier
Die Bezahlung erfolgt je Semester, bei monatlicher Ratenzahlung wird eine Gebühr von ca. 3% erhoben.
Details dazu erhältst du gerne bei einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch.
Nächste Infoanlässe
Ferien
Eine Übersicht über unsere Ferientage findest du hier.