17.12.2020
Wenn heute ein Mitarbeiter aus einer Firma sich im Bereich Wirtschaft, Immobilien oder Informatik weiterbilden will – trifft er auf ein grosses Angebot an Möglichkeiten, das im 1. Blick nicht strukturiert erscheint und die eine oder andere Frage aufwirft.
In diesem Referat wird die Schweizer Bildungslandschaft erklärt – es werden mögliche Bildungswege aufgezeigt. Es werden die verschiedenen Bildungsabschlüsse erläutert und sie werden in der ganzen Bildungsarchitektur der Schweiz platziert. Es wird aufgezeigt, woerauf eine Firma, ein Mitarbeiter und der Interessent beim Entscheidungsprozess achten sollte. Es werden eidg. Bestimmungen, Finanzierungsmöglichkeiten erklärt und den Abschlüssen zugeordnet.
Für individuelle Fragen und Antworten steht der Referent anschliessend gerne zur Verfügung.
Datum:
03.02.2021, um 10:30 - 11:15 Uhr
Über Referent:
Beat Nagel (1962) seit 1998 im Kalaidos Konzern tätig in den Rollen Schulleitung, Standortentwicklung, Produktentwicklung und Diplomarbeits-Experte. Seit 1995 eidg. Experte in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Revision von eidg. Wegleitungen und Rahmenlehrplänen, Präsident und Mitglied (seit 2000) der KIS (Konferenz Informatikschulen Schweiz).
Themenblöcke:
Bildungsarchitektur Schweiz
Positionierung Tertiär A und B
Positionierung HF inkl. Grundaufbau einer HF
Berufsbilder inkl. Erläuterung eines Rahmenlehrplanes
Rolle OdA
Rolle und Umsetzung Bildungsanbieter
Subventionierungsmodell Schweiz
Zielgruppe:
Entscheidungsträger in Firmen (HR/Vorgesetzte) / Mitarbeitende in Firmen / RAV’s , BIZ’s
Link zum Live Stream:
https://youtu.be/y5Lt-fBbbX0