Kontakt

Bern

Vlado Petkovic

Vlado Petkovic

Verkaufsberatung Bildungsangebot

St.Gallen

Alessia Donati

Alessia Donati

Leitung Verkaufsberatung Bildungsangebot

Zürich

Laura Beier

Laura Beier

Verkaufsberatung Bildungsangebot

Luzern

Alessia Donati

Alessia Donati

Leitung Verkaufsberatung Bildungsangebot

 

Informatiker/-in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung fĂŒr Erwachsene und Maturand/innen

Nächste Infoanlässe

07.06.2023
Bern
17:30-18:30
07.06.2023
St.Gallen
17:30-18:30
07.06.2023
Zürich
17:30-18:30
Alle Infoanlässe
Als Informatiker/in mit eidgenössischem FĂ€higkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht. In sĂ€mtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist zu einem der wichtigsten in der heutigen digitalen Welt avanciert. Mit dieser verkĂŒrzten Ausbildung kannst du im Quereinstieg oder als Maturand/in den Informatikberuf mit Fachrichtung Plattformentwicklung erlernen.
 

Inhalt

Ausbildungsplatz Chance Hoch WISS

Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung ist vielseitig und komplex. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk, schliesst diese Clients ans Internet an und bindest sie an diverse Services. Du begleitest ICT-Projekte, arbeitest im Benutzersupport und bist auch in der virtuellen Welt zu Hause. Die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen, Anwendungsprogrammen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen jedoch sind solche Anlagen weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren Tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein. Mit der Bildungsverordnung 2021 wird beim Informatiker/in EFZ die Fachrichtung Systemtechnik durch die neue Fachrichtung Plattformentwicklung abgelöst.

Dauer der Ausbildung:

  • Drei Jahre in Bern und St. Gallen (davon 18 Monate Praktikum)
  • Zwei Jahre in Zürich (davon 12 Monate Praktikum)

 

Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist garantiert, hier liegt die Stärke der Ausbildung. Im ersten Jahr besuchst du während drei Tagen pro Woche den Unterricht an der WISS und arbeitest nebenher mit einem Pensum von bis zu 60%.

An der WISS wirst du in folgenden Fächern unterrichtet:

IT-Kompetenzen

  • Begleiten von ICT-Projekten / IT Projektmanagement
  • Unterstützen und beraten im ICT-Umfeld
  • Aufbauen und pflegen von digitalen Daten
  • Ausliefern und betreiben von ICT-Lösungen
  • Betreiben von Netzen
  • IT-Projektmanagement
  • Betreiben von Serversystemen und Serverdiensten

Erweiterte Grundkompetenzen

  • Mathematik
  • Englisch

Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist garantiert, hier liegt die Stärke der Ausbildung. Im ersten Jahr besuchst du während drei Tagen pro Woche den Unterricht an der WISS und arbeitest nebenher mit einem Pensum von bis zu 60%. Ab dem 4 Semester absolvierst du ein Vollzeit-Praktikum im Informatikbereich und besuchst jeweils weiterhin den Unterricht.

Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Das heisst, jede Ausbildungseinheit schliesst du am Ende mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT Kompetenzen», «Erweiterten Grundkompetenzen» gelten am Ende der Ausbildung als Teil des Qualifikationsverfahrens.

Im Praktikumsbetrieb absolvierst du im letzten Semester eine zweiwöchige individuelle praktische Arbeit (IPA). Die Arbeit wird von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet.

Die dreijährige Ausbildung (Bern und St. Gallen) bietet dir folgende Vorteile im Gegensatz zur zweijährigen Variante: Die Suche nach einer Praktikumsstelle beginnt erst im Verlauf des 2. Semesters. Du hast dann bereits 10-14 Module abgeschlossen und kannst dementsprechend einen Leistungsnachweis vorweisen. Ebenfalls steht dir genug Zeit im normalen Unterricht zur Verfügung, um deine Modulwochen zu absolvieren, sodass du im ersten Jahr noch 12 Wochen Schulferien hast. Auch das Praktikum dauert länger (Minimum 18 Monate), wodurch du deine individuelle praktische Arbeit (IPA) auf mehr Berufserfahrung aufbauen kannst.

Häufig gestellte Fragen

  • Frage: Wie wird die Ausbildung finanziert / erhalte ich Unterstützung? Antwort: Berufsumsteiger müssen ihre Ausbildung selber finanzieren. Auf der Stufe Grundbildung gibt es keine Kantonsbeiträge oder Subventionen.
  •  Frage: Was sind die Anforderungen an die Mathematik- und Englischkenntnisse? Antwort: Die Kenntnisse bauen auf der Sekundarschule auf. Bezüglich deiner Englischkenntnisse machen wir einen Einstufungstest (in ZH) und unterrichten auf drei verschiedenen Niveaustufen.
  •  Frage: Welchen Lohn kann ich nach der Ausbildung erwarten? Antwort: Ein branchenüblicher Lohn liegt zwischen CHF 5'000 und 6'000.
 

Abschlüsse

Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung

 
 

Benefits

 

Zulassung

Diese Lehre richtet sich an Erwachsene mit Berufserfahrung und bietet eine kompetente und gründliche Ausbildung, um erfolgreich in die Berufswelt der Informatik einzusteigen. Du erfüllst dafür eine der nachfolgenden Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung und Berufsabschluss mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis
  • Abschluss einer Maturitätsschule oder eine von Bund und Kanton anerkannte dreijährige Handelsschule

Für den Informatikberuf benötigst du zudem folgende Eigenschaften:

  • Gute Englischkenntnisse
  • Erfahrung mit Office Programmen, vor allem im Umgang mit Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen
  • Interesse und gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
  • Interesse an abstrakten Vorgängen, sich hineinzudenken und Lösungen zu finden

Eine rasche Auffassungsgabe und eine grosse Lernbereitschaft sind zwingend.

Bist du unsicher, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Nimm mit uns Kontakt auf, wir beraten dich gerne persönlich.


 

Kosten

Die Nettokosten betragen CHF 11’400.00. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Ausbildungskosten von CHF 30’660.00 abzüglich einem durchschnittlichen Praktikumslohn von CHF 19'200.00 während der Ausbildung.

Darin enthalten sind:

  • Einschreibegebühr
  • Sämtliche Ausbildungskosten
  • Sämtliche Lernunterlagen
  • Sämtliche Prüfungen
  • Microsoft Education Plattform (Office 365 und mehr)
  • Begleitete Praktikumsstellensuche
  • Abschlussfeier

Die Bezahlung erfolgt je Semester, bei monatlicher Ratenzahlung wird eine Gebühr von ca. 3% erhoben.
Details dazu erhältst du gerne bei einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch.

 

Nächste Infoanlässe

 

Starttermine

  • 24.08.2023
    6 Semester
    St.Gallen
    Do-Sa
    08:30 - 16:30
    Anmelden
    CHF 30'660.00
  • 24.08.2023
    6 Semester
    Bern
    Do-Sa
    08:30 - 16:30
    Anmelden
    CHF 30'660.00
  • 24.08.2023
    6 Semester
    Zürich
    Do-Sa
    08:30 - 16:30
    Anmelden
    CHF 30'660.00
 
 

Ferien

Eine Übersicht über unsere Ferientage findest du hier.