Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung
Nächste Starttermine
Ort | Startdatum | Zeitvarianten |
---|---|---|
St.Gallen | 21.08.2023 | Mo-Fr |
Bern | 21.08.2023 | Mo-Fr |
Zürich | 21.08.2023 | Mo-Fr |
Nächste Infoanlässe
Falls du dich für die Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung interessierst, findest du hier MEHR INFOS.
Inhalt
Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Applikationsentwicklung ist vielseitig und komplex. Nachdem du in Erfahrung gebracht hast, welche Bedürfnisse der Kunde oder Benutzer hat, konzipierst du Lösungsvorschläge und bewertest mit dem Kunden welche Lösung für ihn die Richtige ist. Mit dem Einrichten einer Entwicklungs- und Verwaltungsumgebung startest du den Entwicklungsprozess und programmierst nun alle Funktionen. Vielfach wird diese Aufgabe im Team erledigt, wobei dem Testen der programmierten Funktionen und der Nachvollziehbarkeit der Programmcodes eine grosse Aufmerksamkeit gewidmet wird. Programmierer/innen dokumentieren ihre Arbeitsweise und Entscheidungen sehr exakt.
4-jährige Lehre
Die Ausbildung dauert insgesamt vier Jahre. Du wirst in folgenden IT-Kompetenzen eingearbeitet:
IT-Kompetenzen
- Begleiten von ICT-Projekten / IT Projektmanagement
- Unterstützen und beraten im ICT-Umfeld
- Aufbauen und pflegen von digitalen Daten
- Entwickeln von Applikationen
- Ausliefern und Betreiben von Applikationen
Erweiterte Grundkompetenzen
- Allgemeinbildung
- Mathematik
- Englisch
- Sport
Ein enger Bezug zur Arbeitswelt ist in dieser Lehre garantiert, hier liegt unsere Stärke. Im 1. und 2. Lehrjahr besuchst du den Vollzeitunterricht an der WISS. Im 3. und 4. Lehrjahr absolvierst du ein Praktikum in einem IT-Betrieb und kannst dein Wissen dort direkt anwenden und vertiefen. Während einem halben Tag pro Woche besuchst du weiterhin den Unterricht.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Das heisst, jede Ausbildungseinheit schliesst du am Ende mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT Kompetenzen», «Erweiterten Grundkompetenzen» und «Allgemeinbildung» gelten am Ende der Ausbildung als Teil des Qualifikationsverfahrens.
Im Praktikumsbetrieb absolvierst du im letzten Semester eine zweiwöchige individuelle praktische Arbeit (IPA). Die Arbeit wird von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet.
Häufig gestellte Fragen
- Frage: Habe ich ein Anrecht auf Stipendiengelder? Antwort: Bei deiner Wohngemeinde können Stipendien beantragt werden. Für die Grundbildung gibt es jedoch keine Kantonsbeiträge oder Subventionen.
- Frage: Was sind die Anforderungen an die Mathematik- und Englischkenntnisse? Antwort: Die Kenntnisse bauen auf der Sekundarschule auf. Bezüglich deiner Englischkenntnisse machen wir einen Einstufungstest (in ZH) und unterrichten auf drei verschiedenen Niveaustufen.
- Frage: Welchen Lohn kann ich nach der Ausbildung erwarten? Antwort: Ein branchenüblicher Lohn liegt zwischen CHF 5'000 und 6'000.
Abschlüsse
Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung
Benefits
Zulassung
Für den Beruf Informatiker/in kommst du in Frage, wenn du die Sekundarschule abgeschlossen hast oder als Maturand/in nicht an der Universität studieren möchtest. Du bringst zudem folgende Eigenschaften mit:
- Interesse und gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Rasche Auffassungsgabe und eine grosse Lernbereitschaft
- Interesse an abstrakten Vorgängen, sich hineinzudenken und Lösungen zu finden
Als Maturand/in hast du alternativ auch die Möglichkeit, eine verkürzte EFZ-Ausbildung für Erwachsene und Maturand/innen abzuschliessen. Infos findest du unter: Informatiker/in EFZ für Erwachsene - Fachrichtung Applikationsentwicklung.
Kosten
Die Nettokosten betragen CHF 24’400.00. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Ausbildungskosten von CHF 59’400.00 abzüglich einem durchschnittlichen Praktikumslohn von CHF 35'000.00 in 2 Jahren.
Darin enthalten sind:
- Einschreibegebühr
- Sämtliche Ausbildungskosten
- Sämtliche Lernunterlagen
- Sämtliche Prüfungen
- Microsoft Education Plattform (Office 365 und mehr)
- Begleitete Praktikumsstellensuche
- Abschlussfeier
Die Bezahlung erfolgt je Semester, bei monatlicher Ratenzahlung wird eine Gebühr von ca. 3% erhoben.
Details dazu erhältst du gerne bei einem persönlichen, unverbindlichen Beratungsgespräch.
Nächste Infoanlässe
Ferien
Eine Übersicht über unsere Ferientage findest du hier.