Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Nächste Starttermine
Ort | Startdatum | Zeitvarianten |
---|---|---|
Online | 05.05.2023 | Mo, Mi |
Zürich | 05.05.2023 | Di, Do |
Bern | 05.05.2023 | Do |
St.Gallen | 05.05.2023 | Di, Do |
Nächste Infoanlässe
Datum | Ort | Zeit | Online Teilnahme | Anmelden |
---|---|---|---|---|
28.02.2023 | Online | 18:00-19:00 | Teilnehmen |
Inhalt
Als dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse analysierst, optimierst und modellierst du Prozesse, Qualitätsvorgaben sowie Umweltaspekte und schlägst entsprechende Verbesserungsmassnahmen vor. Dabei nutzt du dein vertieftes Know-how in Organisationslehre, digitalen Technologien, Supply Chain Management sowie aktuellsten Projektmanagementmethoden. Deine Kompetenzen im Bereich der Führung und der Kommunikation kommen dir in der Projektleitung zugute.
Du kennst dich sowohl in Industrie-, Handels- wie auch in Dienstleistungsprozessen aus und leistest einen wichtigen Beitrag, damit die betrieblichen Abläufe reibungslos verlaufen. Mit deinem ganzheitlichen Blick für eine moderne Unternehmensführung und deinen Kenntnissen im strategischen Management prägst du die Organisationsstruktur deines Unternehmens wesentlich mit.
Du eignest dir eine Vielzahl an wertvollen Kompetenzen an. Hier eine Übersicht der zentralen Themen:
(Eine detaillierte Übersicht des Unterrichtskonzeptes findest du auf dem Factsheet im Download Bereich.)
Übersicht Kompetenzen im Berufsfeld:
- Organisations- und Prozessmanagement
- Systemisches und agiles Projektmanagement
- Supply Chain Management
- Innovationsmanagement
- Requirements Engineering & Entscheidungsfindung
- Qualitäts- und Riskmanagement
- Digitale Technologien und Innovationstrends
- Digitale Transformation / Entrepreneurship
Übersicht erweiterte Berufsfeldkompetenzen:
- Strategisches Management
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Präsentation und Kommunikation
- IT Management
- Personalführung / Leadership
- Wirtschafts- / Gesellschaftsrecht, Compliance / Governance
- Unternehmensführung
- Englisch
Das Studium an der WISS soll abwechslungsreich sein, bestmögliche Qualität bieten und die zahlreichen Möglichkeiten der Lern- und Lebensgestaltung berücksichtigen. Unser Weiterbildungskonzept basiert daher auf folgenden Eckpunkten:
Von Experten lernen: Die klassische Unterrichtszeit ist auf die Vermittlung von Theorie und Methodik reduziert. Dabei profitierst du von Expertinnen und Experten aus einschlägigen Fachgebieten.
Im Team vertiefen: Du vertiefst das Gelernte im Team und arbeitest mit Coaches an Business Cases (Unternehmenssimulation). Das stärkt deine Social Skills und du übernimmst Verantwortung und übst Selbstdisziplin – alles Kompetenzen, welche im heutigen Berufsalltag grossen Stellenwert haben!
Digitale Lernwelten nutzen: Du arbeitest mit Tools wie z.B. MS Teams, Cisco NetAcad und anderen aktuellen Systemen und lernst mit allen Sinnen. Individuelle Interessen fördern: Deine Erfahrungen und Talente kannst du in die Erarbeitung der Business Cases einbringen. So können wir deine individuellen Interessen berücksichtigen und fördern.
Notenleistungen laufend erbringen: Deine Ergebnisse aus den Business Cases fliessen in die Qualifikation ein. Die zusätzlichen Prüfungen sind durchgehend als open book Prüfungen konzipiert.
Hybrid studieren: Rund 30% des Unterrichts werden digital und damit ortsunabhängig durchgeführt.
Abschlüsse
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse*
*Eidgenössisch anerkannter Abschluss. Der Studiengang befindet sich aktuell im Anerkennungsverfahren durch den Bund (ZH, BE, SG, Dossier Nr. B21-450).
Nach jedem Weiterbildungsfortschritt erhältst du ein Zertifikat und kannst so deine Kompetenzen schon während der Weiterbildung ausweisen:
- Basisdiplom Höhere Fachschule WISS (nach Abschluss 1. Studienjahr)
- Vordiplom Informatik-Projektleiter/in WISS (nach Abschluss 2. Studienjahr)
Zusätzliche CAS-Abschlüsse
Als Teil der Kalaidos-Bildungsgruppe bieten wir dir die exklusive Möglichkeit, noch während deinem HF-Studium bis zu zwei CAS-FH Abschlüsse der Kalaidos Fachhochschule zu erlangen – ganz ohne zusätzlichen Unterricht! Aktuell stehen dir folgende CAS-FH zur Auswahl**:
- CAS-FH Business Engineering
- CAS-FH Leading Change
- CAS-FH Digitale Transformation in Unternehmen
- CAS-FH Digitales Management & Unternehmensführung
- CAS-FH Supply Chain Management
- CAS-FH Projektmanagement
- CAS-FH General Management
**Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.
Zusätzliche ZertifikateWährend deines HF-Studiums eignest du dir Kompetenzen für zahlreiche internationale Zertifikate an. Mit einem geringen Zusatzaufwand kannst du u.a. folgende Abschlüsse erlangen:
- IREB (Requirements Engineering)
- IPMA Level D und C
- ISPMA Certified Software Product Manager
Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, kannst du dich in deinem Fachgebiet weiter spezialisieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des HF-Studienganges kannst du direkt ins 2. Semester der folgenden Nachdiplomstudien einsteigen:
- Dipl. Head of Agile Project Management NDS HF
- Dipl. Head of Digital Transformation NDS HF
- Dipl. Head of IT Security & Riskmanagement NDS HF
- Dipl. Head of Business Administration NDS HF
Einstieg in die Fachhochschule
Als Partner der Kalaidos Fachhochschule (KFH) und der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bieten wir dir vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten. An beiden Fachhochschulen hast du die Möglichkeit, in ein Bachelor, MAS oder MBA/EMBA-Programm einzusteigen – dies mit exklusiven zusätzlichen Dispensationen.
Zum Beispiel an der Fernfachhochschule Schweiz:
Durch Akkreditierung der Prüfungsleistung im Projektmanagement werden dir beim Einstieg in den BSc Wirtschaftsinformatik bis zu 10 ECTS Punkten mehr als beim Standard angerechnet.
Zum Beispiel Kalaidos Fachhochschule:
Absolvierst du während deines Studiums an der WISS zusätzliche CAS-Abschlüsse, verkürzt sich deine Weiterbildungszeit im MAS oder MBA/EMBA um die entsprechende ECTS-Leistung.
Prüfungsleistungen
Du hast Fragen zu den zu erbringenden Prüfungsleistungen? In diesem VIDEO erhältst du die Antworten.
Benefits
Zulassung
Zum Studiengang wird zugelassen, wer eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eidg. Fähigkeitszeugnis in Logistik, Kaufmann-/frau, Informatik, Anlagen-/Apparatebau, Elektrotechnik, Produktion
oder
- eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder einen Maturitätsabschluss und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Umfeld Informatik
Falls du einen anderen Werdegang hast, nimm mit uns Kontakt auf. Wir klären eine Zulassung gerne im Vorfeld für dich ab!
Kosten
Die Kosten für den Studiengang betragen CHF 15’600.00 inkl. aller internen Prüfungen und der Diplomprüfung.
Die Studiengänge der Höheren Fachschule werden von den Kantonen finanziell unterstützt. Bei uns zahlst du den Nettopreis. Um die Abrechnung der Kantonsbeiträge kümmern wir uns gerne für dich. Weitere Informationen findest du hier: Kantonsbeiträge
Die Kosten für die Lehrmittel betragen ca. CHF 1‘000.
Wir bieten die Möglichkeit, in Raten zu zahlen. Weitere Informationen erhältst du bei der Studiengangsbetreuung.
Du hast Fragen zu Subventionen und Zahlungen? In diesem VIDEO erhältst du die Antworten.
Nächste Infoanlässe
Starttermine
-
05.05.20236 SemesterOnlineMo17:30 - 21:00Mi17:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester (davon 3 Tage vor Ort in Zürich-Altstetten); Startseminar 4./5. Mai 2023 Durchführungsstandort: ZürichAnmeldenCHF 15’600.00
-
03.11.20236 SemesterOnlineMo17:30 - 21:00Mi17:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester (davon 3 Tage vor Ort in Zürich-Altstetten); Startseminar 3./4. Nov. 2023 Durchführungsstandort: ZürichAnmeldenCHF 15’600.00
-
05.05.20236 SemesterZürichDi17:30 - 21:00Do17:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 5./6. Mai 2023AnmeldenCHF 15’600.00
-
05.05.20236 SemesterZürichDo13:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 5./6. Mai 2023AnmeldenCHF 15’600.00
-
05.05.20236 SemesterBernDo13:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 5./6. Mai 2023AnmeldenCHF 15’600.00
-
03.11.20236 SemesterBernDo13:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 3./4. Nov. 2023AnmeldenCHF 15’600.00
-
05.05.20236 SemesterSt.GallenDi17:30 - 21:00Do17:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 5./6. Mai 2023AnmeldenCHF 15’600.00
-
03.11.20236 SemesterSt.GallenDi17:30 - 21:00Do17:30 - 21:00+ max. 5 Samstage je Semester; Startseminar 3./4. Nov. 2023AnmeldenCHF 15’600.00
Ferien
Eine Übersicht über unsere Ferientage findest du hier.