Du möchtest als Erwachsene/r mit Berufserfahrung im Quereinstieg oder als Maturand/in in die Applikationsentwicklung wechseln? Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!
Mit dieser verkürzten Ausbildung kannst du als Erwachsene/r mit Berufserfahrung im Quereinstieg oder als Maturand/in den Informatikberuf mit Fachrichtung Plattformentwicklung erlernen.
Als Informatiker/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) bist du sehr gesucht, denn in sämtlichen Branchen kommt heute kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ohne Informatik aus. Der Beruf ist in der heutigen digitalen Welt unablässig. Mit diesem Lehrgang kannst du als Quereinsteiger/in oder Maturand/in den Beruf Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Applikationsentwicklung erlernen.
Die Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung öffnet dir die Türen zu zahlreichen, spannenden Tätigkeiten. Hier ein paar Beispiele:
Als Junior Software Engineer kümmerst du dich um Aufgaben wie Web anbinden, PHP Programmierung, Prozesse Digitalisieren, Drittsysteme anbinden oder Schnittstellen programmieren.
Als C# /.NET Software Entwickler/in umfasst dein Aufgabenspektrum z.B. die Analyse, Design oder Implementation neuer Funktionalitäten von Produkten und Unterstützung der Kundschaft bei der Einführung.
Als Junior Applikationsbetreuer/in CRM bist du zuständig für die Planung, Konzeption, Realisierung und Betreuung von Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen (CRM), arbeitest in technischen Projekt- und Arbeitsgruppen mit und pflegst bestehende Kundenbeziehungen.
Mit der Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung warten zahlreiche, spannende Tätigkeiten auf dich. Hier ein paar Beispiele:
Als 2nd-Level Service Desk Engineer stehst du in direktem Kundenkontakt und bist zuständig für die Abwicklung von Kundenanfragen, sowie 2nd Level Support und Unterstützung des 1st- und 3rd-Level Supports.
Als Microsoft System Engineer unterstützt du die IT-Infrastruktur im Betrieb mit Projekten mit Microsoft Technologien.
Als IT System Engineer Cloud-Computing bist du für die Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme, Testen / Abnehmen von Plattformen zuständig (Hardware, Systemsoftware, Netze, Cloud-Umgebungen) und legst Betriebsanforderungen fest.oder
sowie
Von Vorteil sind zudem folgende Eigenschaften:
In den Kantonen Bern und St. Gallen dauert die Ausbildung jeweils 3 Jahre. Im Kanton Zürich dauert sie 2 Jahre.
Bern und St. Gallen |
Zürich |
In den ersten 3 Semester besuchst du Donnerstag, Freitag und Samstag (3 Tage) den Unterricht an der WISS. Dabei kannst du weiterhin in deinem angestammten Beruf bis zu 60% Teilzeit arbeiten. Im 4. Semester hast du dann nur noch am Samstag Schule. Das Informatikpraktikum dauert mindestens 18 Monate. Es ist auf 100% Basis und muss spätestens ab dem 4. Semester, kann aber auch bereits im 2. oder 3. Semester, gestartet werden. Während dieser Zeit ist ein 100% Arbeitspensum im Betrieb notwendig. Die Ausbildung umfasst 32 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Am Ende des 4. Semesters sind alle Module abgeschlossen. Den Abschluss jedes Moduls bildet eine Leistungsbeurteilung. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens. Im Praktikumsbetrieb machst du im 6. Semester eine 10-tägige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird. |
In den ersten 2 Semester besuchst du Donnerstag, Freitag und Samstag (3 Tage) den Unterricht an der WISS. Dabei kannst du weiterhin in deinem angestammten Beruf bis zu 60% Teilzeit arbeiten. Im 3. und 4. Semester hast du nur noch am Samstag Unterricht. Das Informatikpraktikum dauert mindestens 12 Monate. Es basiert auf 100% Anstellung und muss spätestens ab dem 3. Semester. Die Ausbildung umfasst 32 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Du schliesst jedes Modul mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens. Im Praktikumsbetrieb machst du im 4. Semester eine 10-tägige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird.
|
Du möchtest auf dem zweiten Karriereweg oder als Maturand/in in der Applikationsentwicklung durchstarten?
Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!
IT-Systeme faszinieren dich und du möchtest dich in diesem Bereich auf dem zweiten Karriereweg oder als Maturand/in spezialisieren?
Dann ist diese verkürzte Ausbildung genau das Richtige für dich!