Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Applikationsentwicklung ist vielseitig und komplex. Nachdem du die Kundenbedürfnisse in Erfahrung gebracht hast, konzipierst du Lösungsvorschläge und bewertest diese. Mit dem Einrichten einer Entwicklungs- und Verwaltungsumgebung startest du den Entwicklungsprozess und programmierst alle Funktionen. Vielfach wird dies im Team erledigt, wobei der Fokus auf Testen der programmierten Funktionen und der Nachvollziehbarkeit der Programmcodes liegt. Arbeitsweise und Entscheidungen werden sehr exakt dokumentiert.
Mit der Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ warten zahlreiche, spannende Tätigkeiten auf dich. Hier ein paar Beispiele:
Als Junior Software Engineer kümmerst du dich um Aufgaben wie Web anbinden, PHP Programmierung, Prozesse Digitalisieren, Drittsysteme anbinden oder Schnittstellen programmieren.
Als C# /.NET Software Entwickler/in umfasst dein Aufgabenspektrum z.B. die Analyse, Design oder Implementation neuer Funktionalitäten von Produkten und Unterstützung der Kundschaft bei der Einführung.
Als Junior Applikationsbetreuer/in CRM bist du zuständig für die Planung, Konzeption, Realisierung und Betreuung von Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen (CRM), arbeitest in technischen Projekt- und Arbeitsgruppen mit und pflegst bestehende Kundenbeziehungen.
Die Arbeit als Informatiker/in mit Fachrichtung Plattformentwicklung ist vielseitig und komplex. Du stellst sicher, dass die IT-Infrastruktur im Betrieb reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist. Du planst Computer, Drucker und Maschinen im Netzwerk, schliesst Clients ans Internet an und bindest sie an diverse Services. Du begleitest ICT-Projekte, arbeitest im Usersupport und bist auch in der virtuellen Welt zu Hause. Die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen, Applikationen und Netzwerken gehört zu deiner täglichen Arbeit. In kleinen Betrieben können Computersysteme aus ein paar wenigen Geräten bestehen. Bei grossen Firmen sind solche Anlagen meistens weltweit vernetzt und bestehen aus mehreren Tausend Geräten. Entsprechend anspruchsvoll können auch die damit verbundenen Tätigkeiten sein.
Mit der Ausbildung zur/zum Informatiker/in EFZ warten zahlreiche, spannende Tätigkeiten auf dich. Hier ein paar Beispiele:
Als ICT-Supporter/in unterstützt und berätst du User bei auftretenden Problemen. Du installierst, betreust und wartest Arbeitsplätze, Peripherie-, Server- und Virtualisierungs- / Kommunikationssysteme sowie deren Software.
Als 2nd Level Service Desk Engineer stehst du in direktem Kundenkontakt und bist zuständig für die Abwicklung von Kundenanfragen, sowie 2nd Level Support und Unterstützung des 1st und 3rd Level Supports.
Als Microsoft System Engineer unterstützt du die IT-Infrastruktur im Betrieb mit Projekten mit Microsoft Technologien.
Als IT System Engineer Cloud-Computing bist du für die Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme, Testen / Abnehmen von Plattformen zuständig (Hardware, Systemsoftware, Netze, Cloud-Umgebungen) und legst Betriebsanforderungen fest.
oder
sowie
Von Vorteil sind zudem folgende Eigenschaften:
In den Kantonen Bern und St. Gallen dauert die Ausbildung jeweils 3 Jahre. Im Kanton Zürich dauert sie 2 Jahre.
Bern und St. Gallen |
Zürich |
In den ersten 3 Semester besuchst du Donnerstag, Freitag und Samstag (3 Tage) den Unterricht an der WISS.Dabei kannst du weiterhin in deinem angestammten Beruf bis zu 60% teilzeit arbeiten. Im 4. Semester hast du dann nur noch am Samstag Schule. Das Informatikpraktikum dauert mindestens 18 Monate. Es ist auf 100% Basis und muss spätestens ab dem 4. Semester, kanna aber auch bereits im 2. oder 3. Semester, gestartet werden. Die gesamthaft 1800% Monatsprozente können auch über die drei Jahre nach Belieben verteilt werden. Im letzten Semester wird ein 100% Beschäftigungsgrad im Praktikum, wegen der anstehenden abschliessenden IPA, empfohlen. Die Ausbildung umfasst 32 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Am Ende des 4. Semesters sind alle Module abgeschlossen. Du schliesst jedes Modul mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens. Im Praktikumsbetrieb machst du im 6. Semester eine 2-wöchige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird.
|
In den ersten 2 Semester besuchst du Donnerstag, Freitag und Samstag (3 Tage) den Unterricht an der WISS. Dabei kannst du weiterhin in deinem angestammten Beruf bis zu 60% teilzeit arbeiten. Im 3. und 4. Semester hast du nur noch am Samstag Unterricht. Das Informatikpraktikum dauert mindestens 12 Monate. Es ist auf 100% Basis und muss spätestens ab dem 3. Semester, kann aber auch bereits ab dem 1. oder 2. Semester, gestartet werden. Die gesamthaft 1800% Monatsprozente können auch über die drei Jahre nach Belieben verteilt werden. Im letzten Semester wird ein 100% Beschäftigungsgrad im Praktikum, wegen der anstehenden abschliessenden IPA, empfohlen. Es sind auch 80% möglich, sofern die Schülerin / der Schüler im 1. und 2. Semester mindestens 40% gearbeitet hat. Die Ausbildung umfasst 32 IT-Module, 16 davon fokussieren auf die jeweils gewählte Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung. Du schliesst jedes Modul mit einer Leistungsbeurteilung ab. Die Noten der Module «IT-Kompetenzen» und «Erweiterte Grundkompetenzen» sind bei Ausbildungsschluss Teil des Qualifikationsverfahrens. Im Praktikumsbetrieb machst du im 4. Semester eine 2-wöchige, individuelle praktische Arbeit (IPA), die von kantonalen Prüfungsexperten beaufsichtigt und bewertet wird. |
Ein Schuljahr besteht aus 39 Wochen Unterricht und 13 Wochen Ferien. Während dem Praktikum reduzieren sich die Ferien auf mindestens 4 oder 5 Wochen.